Nicht kategorisiert
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
»Back to overview Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen und befindet sich bei der Katze links und rechts an der Luftröhre. Sie produziert die Hormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), welche verschiedene Organsysteme regulieren: Steigerung der Herzfrequenz Steigerung des Blutdrucks Steigerung des Zucker- und Fettstoffwechsels Steigerung der der Darmmotorik Steigerung der Erregbarkeit Steigerung der…
Read MoreDer ist nicht verwurmt
»Back to overview Grundsätzlich kann sich jeder Hund mit gesundheitsschädlichen Parasiten wie Spulwürmern und Bandwürmern infizieren. Es hängt von der Haltung, Nutzung und Fütterung Ihres Hundes ab, wie häufig er entwurmt werden sollte. Hunde mit einem geringen Risiko sollten maximal alle drei Monate entwurmt werden. Mit einer Wurmkur werden alle Würmer im Darm abgetötet,…
Read MoreMethylxanthinvergiftung »Schokoladentoxikose«
»Back to overview Bei Hunden und Katzen können Schokolade bzw. Kakaoprodukte schon in kleinen Mengen zu schweren Vergiftungserscheinungen führen! Die primären Giftstoffe in Schokolade sind die Methylxanthine Theobromin und Koffein. Obwohl die Konzentration von Theobromin in Schokolade 3- bis 10-mal höher ist als die von Koffein, tragen beide Bestandteile zur sog. Schokoladentoxikose bei. Die…
Read MorePododermatitis beim Hund
»Zurück zu Übersicht Blogs Bei der Pododermatitis handelt es sich um eine Entzündung im Zwischenzehenbereich, die durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen wird. Klinisch sind diese nicht voneinander zu unterscheiden. Während jeder Hund an einer Pododermatitis erkranken kann, sind Englische Bulldoggen, Deutsche Doggen, Boxer, Weimaraner, Deutsche Schäferhunde, Labrador Retriever, Golden Retriever, Irish Setter und Pekingesen am häufigsten…
Read MorePankreatitis beim Hund
»Back to overview Die Bauchspeicheldrüse ist eine große Drüse in Verdauungstrakt, die lebenswichtige Verdauungsenzyme und Hormone produziert. Eine Pankreatitis ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, deren Ursache meistens nicht eindeutig geklärt werden kann. Begünstigende Faktoren sind Fettleibigkeit, ungeeignete Futtermittel wie Tischreste oder Abfall, bestimmte Medikamente, Infektionen, ein akutes Trauma der Bauchspeicheldrüse…
Read MoreLipome
»Back to overview Lipome sind gutartige Tumore des Fettgewebes, die in der Unterhaut lokalisiert sind. Sie kommen meist bei älteren, übergewichtigen Tieren vor. Hündinnen sind bevorzugt betroffen. Einfache Lipome sind in der Regel weiche, nicht schmerzhafte und verschiebliche Knoten am Brustkorb, Brustbein, Bauch oder proximal an den Gliedmaßen. Sie sind normalerweise gut verkapselt und…
Read MoreFeline Parvovirose «Katzenseuche, Feline Panleukopenie»
»Back to overview Die Feline Parvovirose ist eine hochansteckende, schwere Viruserkrankung, die insbesondere junge sowie nicht oder nicht ausreichend geimpfte Katzen betrifft. Erwachsene Katzen mit einem geschwächten Immunsystem, beispielsweise aufgrund einer FeLV- oder FIP-Erkrankung, können ebenfalls betroffen sein. Neugeborene Welpen sind meist nicht betroffen, da sie für einen gewissen Zeitraum durch die Antikörper der…
Read MoreMorbus Addison (Hypoadrenokortizismus) beim Hund
»Back to overview Beim Krankheitsbild Morbus Addison besteht aufgrund einer Nebenniereninsuffizienz ein Mangel des Hormons Kortisol und meist auch des Hormons Aldosteron. Die Nebennieren sind kleine, neben den Nieren liegende Drüsen, die in ihrer Rinde diese Hormone produzieren. Sie sind lebenswichtig für den Stoffwechsel, die Aufrechterhaltung des Blutdrucks, des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes sowie Reaktionen…
Read MoreHerbstgrasmilben
»Back to overview Befall mit Herbstgrasmilben Die Trombiculose ist eine stark juckende Dermatitis, die durch die auffällig orangenen, 0,2-0,3 mm großen Herbstgrasmilben (Neotrombicula autumnalis) im Frühsommer bis Herbst verursacht wird. Die parasitisch lebenden Larven klettern an Grashalmen oder anderen Pflanzen hoch, und lassen sich von dort auf Kleinsäuger, Hunde, Katzen und Menschen fallen. Beim Menschen…
Read MoreMegaösophagus beim Hund
»Back to overview Der Begriff Megaösophagus beschreibt eine Erweiterung der Speiseröhre, die mit einer erschlafften Speiseröhrenmuskulatur einhergeht. Es kommt zu einer Störung des Futtertransports zwischen Rachen und Magen. Die aufgenommene Nahrung wird nicht mehr effektiv in den Magen befördert und wird sofort oder später regurgitiert. Da sie nicht genügend Nahrung zu sich nehmen, verlieren…
Read MoreStaupe
»Back to overview Die Staupe ist eine weltweit verbreitete, hochansteckende Viruserkrankung von Hunden und anderen wildlebenden Karnivoren wie Dachs, Marder, Fuchs, Frettchen oder Waschbär. Die Erkrankung wird durch das canine Staupevirus ausgelöst, welches mit dem Masernvirus dem Menschen und dem Rinderpestvirus eng verwandt ist. Durch umfangreiche Impfmaßnahmen konnten die Zahlen in Deutschland stark reduziert…
Read MoreFeline Infektiöse Peritonitis
»Back to overview Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP, „ansteckende Bauchfellentzündung“) ist eine der weltweit wichtigsten ansteckenden Todesursachen bei Katzen. Im typischen Fall einer FIP sammeln sich durch eine Virusinfektion große Mengen eiweißreicher Flüssigkeit im Bauchraum an, die eine Umfangsvermehrung verursachen. Die betroffenen Tiere verenden innerhalb kürzester Zeit. Die Krankheit wird durch eine genetische Mutation…
Read MorePolydactylia and load handling (german)
Leptospirose beim Hund
»Back to overview Die Leptospirose beim Hund (Stuttgarter Hundeseuche, Weil-Krankheit) ist eine weltweit verbreitete, bakterielle Erkrankung, die durch verschiedene Leptospiren-Serovare verursacht wird. Die schraubenförmigen und beweglichen Bakterien persistieren vor allem in frei lebenden Nagetierspezies (z.B. Ratten, Mäuse, etc.), die ihnen als Erregerreservoir dienen und welche die Bakterien via Harn ausscheiden und somit die Umwelt…
Read MoreHitzschlag
Hunde können nicht schwitzen Hunde können nicht schwitzen, da sie nur an den Pfoten und am Nasenspiegel rudimentär angelegte Schweißdrüsen haben. Sie regulieren die Wärmeabgabe über das Hecheln, d.h. schnelles Einatmen über die Nase und Ausatmen über das geöffnete Maul und heraushängender Zunge. Ausgestrecktes Liegen, das Aufsuchen von kühlen Plätzen, Befeuchten des Fells durch Belecken…
Read MoreMyxomatose der Haus- und Wildkaninchen
»Back to overview Die Seuche Myxomatose betrifft Haus- und Wildkaninchen und wird durch das Myxomatose-Virus, ein Leporipoxvirus, ausgelöst. Hasen sind nicht empfänglich. Bei Wildkaninchen entstehen immer wieder großflächige Seuchenzüge. Die Mortalitätsrate der Myxomatose kann bei bis zu 100% liegen. Der Erreger kann indirekt über stechende und blutsaugende Insekten wie Mücken oder Flöhe, durch kontaminiertes…
Read MoreInfektiöse Tracheobronchitis „Zwingerhusten“
»Back to overview Der sog. Zwingerhusten ist eine hochansteckende, multifaktorielle Atemwegserkrankung, die sich schnell zwischen Hunden ausbreiten kann, insbesondere bei Kontakt auf engem Raum. Sie wird meist durch eine Mischinfektion mit Viren und Bakterien verursacht. Die Erreger werden von infizierten Hunden über eine Tröpfcheninfektion durch Husten oder Niesen auf gesunde Hunde übertragen. Infizierte Tiere…
Read MoreVergiftungen mit Alpha-Chloralose
»Back to overview Das Gift Alpha-Chloralose ist als frei verkäuflicher Korn- oder Pastenköder erhältlich und wird als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders in der kalten Jahreszeit eingesetzt. Es wirkt depressiv auf das zentrale Nervensystem, stimulierend auf die spinalen Reflexe, verursacht starke Speichelbildung und beeinträchtigt die Regulationsmechanismen zur Einstellung der Körpertemperatur. Kleine Nager sterben an Unterkühlung und Kreislaufversagen.…
Read MoreToxoplasmose
»Back to overview Die Toxoplasmose wird durch den kleinen, einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii (T. gondii) hervorgerufen. Es wird geschätzt, dass weltweit ca. 30 Prozent der Menschen mit Toxoplasmen infiziert sind und dagegen Antikörper entwickelt haben. Toxoplasmen können aber auch Säugetiere wie Schafe, Ziegen, Nagetiere, Schweine, Rinder, Hühner und Vögel befallen. Während alle betroffenen Tiere…
Read MoreFolgen des Zahnbelags bei Hunden und Katzen
»Back to overview Obwohl das Gebiss eine gewisse Selbstreinigungskraft hat, bildet sich an den Zähnen täglich ein Belag (sog. Plaque). Dieser bildet sich v.a. an schwer zugänglichen Bereichen, z.B. an Zahnzwischenräumen. Tiere mit Zahnfehlstellungen sind hiervon besonders betroffen. Wird der Zahnbelag nicht entfernt, z.B. durch regelmäßiges Zähneputzen, lagern sich nach und nach Mineralstoffe und…
Read MoreGiardiose
»Back to overview Giardien (Giardia duodenalis) sind ansteckende einzellige Dünndarmparasiten die weltweit vorkommen und neben Hunden und Katzen auch andere Tierarten befallen können. Hunde und Katzen infizieren sich mit Giardien durch die orale Aufnahme von Zysten (infektiöse Stadien, Dauerform) als Schmutz- oder Schmierinfektion sowie durch fäkal verseuchtes Wasser und Futter oder direkt bei fäkal-oralem…
Read MoreBlasensteine beim Hund
Harnsteine, v.a. in der Blase und Harnröhre, zählen bei Hunden zu den häufigsten Erkrankungen der ableitenden Harnorgane. In vielen Fällen bleiben Harnsteine unbemerkt, wenn sie an einer Stelle liegen, wo sie den Urinabfluss nicht stören. Vor allem kleine Steine gehen oft zusammen mit dem Urin ab. Größere Steine können aber auch die ableitenden Harnorgane mechanisch…
Read MoreChronische Niereninsuffizienz der Katze
Die Nieren sind lebenswichtige Organe und spielen im Körper der Katze eine zentrale Rolle bei der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, bei der Regulation des Wasserhaushaltes, des Blut-pH-Wertes und des Blutdrucks sowie bei der Bildung von Blutkörperchen und Vitamin D. Die chronische Niereninsuffizienz gilt als eine der häufigsten gesundheitlichen Problemen bei Katzen über 8 Jahren. Bei einer…
Read MoreLungenwürmer bei Hunden und Katzen
Die Nieren sind lebenswichtige Organe und spielen im Körper der Katze eine zentrale Rolle bei der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, bei der Regulation des Wasserhaushaltes, des Blut-pH-Wertes und des Blutdrucks sowie bei der Bildung von Blutkörperchen und Vitamin D. Die chronische Niereninsuffizienz gilt als eine der häufigsten gesundheitlichen Problemen bei Katzen über 8 Jahren. Bei einer…
Read MoreWarum gähnen Hunde?
Hunde gähnen ebenso wie Menschen. Allerdings ist dies bei unseren Fellnasen nicht immer nur weil sie müde sind und Sauerstoff tanken wollen. Hunde drücken mit dem Körpersignal auch Emotionen aus. Springt Ihr Hund beispielsweise um Sie herum, um Sie zu begrüßen, kann er hiermit seine Freude zum Ausdruck bringen. Häufig kann man Hunde auch beobachten,…
Read MoreScheinträchtigkeit bei der Hündin
Viele unkastrierte Hündinnen leiden im Anschluss an die Läufigkeit unter der sog. Scheinträchtigkeit (Pseudogravidität). Die Hündinnen verhalten sich so, als ob sie trächtig wären oder Welpen hätten, obwohl sie nicht gedeckt wurden. Dieser Zustand kann für manche Hündinnen und auch für ihre Besitzer sehr belastend sein. Während der Läufigkeit durchläuft die Hündin verschiedene Phasen, in…
Read MoreBissverletzungen bei der Katze
Kratz- und Bissverletzungen kommen bei Freigängerkatzen in dicht besiedelten Wohngebieten durch Rang- und Revierkämpfe (z.B. bei Katern in der Paarungszeit) leider recht häufig vor. Je nachdem, wie heftig gekämpft wurde, können die Wunden harmlos sein oder aber zu schwer heilenden Entzündungen führen. Im glücklichsten Fall bemerkt der Besitzer die Blessuren sofort und stellt das Tier…
Read MoreAfrikanische Schweinepest – eine Bedrohung für Deutschlands Schweinebestände
In vielen Ländern Europas (Ungarn, Polen, Belgien, Baltikum, Moldawien, Rumänien, Bulgarien, Slowakei, Serbien) ist die Afrikanische Schweinepest in Wildschweinbeständen verbreitet. Inzwischen wurden auch Hausschweinbestände in diesen Ländern mit dem Erreger infiziert. Nun hat die Krankheit auch Deutschland erreicht: In Brandenburg wurde der erste bundesweite Fall registriert. Das Schweinepest-Virus ist bei einem toten Wildschwein im Spree-Neiße-Kreis,…
Read MoreBorstige Begegnungen – Was tun, wenn man auf ein Wildschwein trifft?
Im Vergleich zum Hausschwein haben die in Europa heimischen Wildschweine einen gedrungenen Körperbau und derbe, dunkle Borsten. Die Keiler können hierzulande 180 kg schwer werden und haben messerscharfe Eckzähne, die sie zur Verteidigung oder für Rangkämpfe in der Paarungszeit einsetzen. Die Frischlinge werden im Frühjahr geboren und haben in den ersten drei Lebensmonaten ein hell-…
Read MoreAuf Nummer sicher – Corona-Tests für Tiere gesetzlich geregelt
Das Friedrich-Loeffler-Institut betrachtet das neue Coronavirus SARS-CoV-2 aus Sicht der Tiergesundheit und der möglichen Rolle von Tieren beim Pandemie-Geschehen. Im Vordergrund stehen hierbei zwar lebensmittelliefernde Tiere, es können sich aber auch Haustiere wie Hunde, Katzen und marderähnliche Tiere infizieren. In verschiedenen Ländern waren jeweils Einzelfälle von Hauskatzen aus von Corona betroffenen Haushalten bekannt geworden, die…
Read MoreEichenprozessionsspinner – So gefährlich sind die Raupen
Der Eichenprozessionsspinner ist ein harmloser Nachtfalter, der in Mitteleuropa heimisch ist. Seine Raupen ernähren sich von den Blättern und Knospen der Eiche und bilden dort große gespinnstartige Nester aus, in denen sie zusammen leben und sich dort auch verpuppen. Je nach Witterung schlüpfen sie im April oder Mai und durchlaufen in mehreren Wochen verschiedene Entwicklungsstadien,…
Read MorePhysiotherapie bei der Katze – Katzen sind keine kleinen Hunde
Die Physiotherapie bei Tieren hat sich schon seit mehreren Jahren als anerkannte und geschätzte Therapieform etabliert. Insbesondere bei Hunden und Pferden werden physiotherapeutische Behandlungen zur Verminderung von Schmerzen des Bewegungsapparates, zur Unterstützung des Heilungserfolges nach Operationen und zum Muskelaufbau häufig und erfolgreich angewendet. Auch bei neurologischen Erkrankungen wird oftmals eine Besserung des Patienten erzielt. Schwerpunkte…
Read MoreGait changes in cases of compressing spinal disease in the cranial cervical spine (german)
»Back to overview Videoblogs Please accept the marketing cookies to see the video or videos..
Read MoreCorrect positioning of a dog for x-raying the cervical spine (german)
»Back to overview Videoblogs Please accept the marketing cookies to see the video or videos..
Read MoreArthrose – Gelenkverschleiß beim Hund
Wenn Ihr einst aktive Hund plötzlich keine langen Spaziergänge mehr machen will, nicht mehr gerne spielt, und nur noch mit Hilfe über Hindernisse steigen kann, kann das auf eine Arthrose hindeuten. Besonders im Anfangsstadion ist die Arthrose nicht einfach zu erkennen. Klassische Arthrosepatienten sind nach einer längeren Ruhezeit steif oder gehen lahm, laufen sich aber…
Read MoreEs ist Zeckenzeit!
[Link, pdf, german] Die höchste Zeckenaktivität herrscht in Deutschland im Mai und Juni, und nimmt bis Oktober ab. Es besteht aber keine Garantie dafür, dass Hunde im Winter sicher vor Zecken sind. Es genügt schon, wenn die Temperatur an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen zwischen 6 und 8 Grad Celsius liegt – die Zecken erwachen aus ihrer…
Read More